AZAV Zertifizierung

Sichern Sie sich jetzt Wettbewerbsvorteile durch Ihre Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung!

Mit einer AZAV Zertifizierung ermöglichen Sie Ihren Kunden, Ihr Bildungsangebot mit Gutscheinen der Agentur für Arbeit (AVGS) zu finanzieren.

Erfahren Sie mehr über die AZAV-Zulassung und lassen Sie sich von uns beraten.

Was ist die Zertifizierung nach AZAV?

Die AZAV-Zertifizierung (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) dient der Sicherstellung von Qualität und Transparenz in der beruflichen Weiterbildung. Organisationen und Anbieter von Maßnahmen der Arbeitsförderung müssen diese Zertifizierung durchlaufen, um Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit zu erhalten. Der Prozess bewertet, ob die Angebote den gesetzlichen Anforderungen und Qualitätsstandards entsprechen.

Dekobild AZVA Begriffe
Dekobild AZAV Zulassungsverfahren Ablauf

Was sind die Voraussetzungen für die Zertifizierung?

Um eine AZAV-Zertifizierung zu erhalten, müssen Anbieter bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen unter anderem:

  • Nachweis eines stabilen Managementsystems.
  • Dokumentation der geplanten Bildungsmaßnahmen und deren Inhalte.
  • Qualifikationen des Lehrpersonals sowie geeignete Räumlichkeiten und Ausstattung. Die umfassende Vorbereitung auf die Zertifizierung ist entscheidend, um alle erforderlichen Kriterien zu erfüllen.

Wie lange ist die Zertifizierung gültig?

Die Zertifizierung nach AZAV ist in der Regel für drei Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist ist eine Rezertifizierung erforderlich, um die Einstufung als förderungsfähige Einrichtung zu erhalten. Dies stellt sicher, dass die Anbieter kontinuierlich die geforderten Standards einhalten und sich weiterentwickeln.

Dekobild Vorteile AZAV Zulassung

Wie ist der Ablauf einer Zertifizierung?

Dekobild AZAV Projektvorgehen

Der Ablauf einer AZAV-Zertifizierung erfolgt in mehreren Schritten:

  • Vorbereitung: Die Organisation bereitet alle erforderlichen Dokumente und Nachweise vor.
  • Antragstellung: Die offizielle Antragstellung wird bei einer zugelassenen Zertifizierungsstelle durchgeführt.
  • Audit: Ein unabhängiges Audit-Team führt eine Überprüfung der Organisation vor Ort durch und bewertet die Einhaltung der AZAV-Kriterien.
  • Bericht: Nach dem Audit wird ein Bericht erstellt, der die Ergebnisse zusammenfasst.
  • Zertifikatserteilung: Bei erfolgreichem Abschluss des Audits erhält die Einrichtung das AZAV-Zertifikat.

Durch die Einhaltung dieser Schritte gewährleisten Organisationen die Qualität ihrer Bildungsangebote und die Möglichkeit zur Beantragung von Fördermitteln.

Sie haben Fragen?

Wir haben Antworten

Sprechen Sie uns an

14 + 10 =