Prozessmanagement
Hierbei spielen neben den wertschöpfenden Prozessen (Kern-, Haupt- oder Leistungsprozesse) auch die so genannten Führungs- und Unterstützungsprozesse eine wichtige Rolle. Auf dieser Grundlage muss die Prozessorientierung im Unternehmen auf alle Geschäftsprozesse ausgerichtet werden. Eine Analyse auf Grundlage bewährter Methoden identifiziert die für den Geschäftserfolg relevanten Geschäftsprozesse (Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse). Die für das einwandfreie Funktionieren dieser Prozesse wesentlichen Informationen, Stellen, Hilfsmittel und Werkzeuge müssen festgelegt und möglichst auf einen Blick den Mitarbeitern im Unternehmen zur Verfügung stehen. Hierbei muss auf komplizierte und komplexe Darstellungsformen verzichtet werden. Ein wesentlicher Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Geschäftsprozessmanagement bildet das Prozesscontrolling. Hierbei kommt es darauf an, sinnvolle und auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmte Kennzahlen im Unternehmen zu definieren und festzulegen. Diese Kennzahlen (Prozesskennwerte) zeigen nicht nur auf, wie effizient und effektiv die Unternehmensprozesse funktionieren, sondern auch, wie gut Unternehmensbereiche arbeiten (Bereichskennzahlen), wo man auf dem Weg der Strategieumsetzung aktuell steht (Strategiekennzahlen), und wie die einzelnen Risikobereiche aktuell eingeschätzt werden (Risikokennzahlen).

LEAN Management
Es wird inzwischen weltweit ohne Beschränkung auf fertigende Prozesse (LEAN Production) in nahezu allen Bereichen erfolgreich angewandt.
Das LEAN Management bündelt eine Vielzahl von Werkzeugen:
Für die Einführung von LEAN ist es unerlässlich, die für das Unternehmen geeigneten Werkzeuge auszusuchen und zusammenzustellen. Der so entstehende Werkzeugkasten soll und kann jederzeit durch weitere den Gegebenheiten und Zielen entsprechende Werkzeuge erweitert werden.
Die QFU Leistungskompetenz LEAN beinhaltet:
- Die Findung und Festlegung der für Ihr Unternehmen geeigneten LEAN Management Werkzeuge
- Die Zusammenstellung eines unternehmensspezifischen Werkzeugkastens für LEAN Management
- Die Einführung dieser Werkzeuge mit hohem Praxisbezug in Ihrem Unternehmen, inklusive intensiver Einbindung Ihrer zuständigen Mitarbeiter (Shop Floor)
- Die Schulung Ihres Personals nicht nur hinsichtlich der theoretischen Kenntnisse, sondern die Begleitung auch bei der Praxiseinführung am Shop Floor.
Qualität & Effizienzsteigerung
Unsere Beratungsleistungen basieren auf bewährten und modernen Methoden der Unternehmensberatung und zielen auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenserfolges unserer Kunden ab. Beratungsprojekte werden detailliert auf die konkreten Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden abgestimmt und klar strukturiert. Unsere Berater sind für jegliche Themenbereiche qualifiziert und verfügen darüber hinaus alle über entsprechendes Spezialwissen.
Risikomanagement
Identifizieren Sie bereits frühzeitig potentielle Risiken in Ihrem Unternehmen?
Und können Sie dann auch zeitnah geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen?
Das Ziel des Risikomanagements liegt genau darin!
Eine frühzeitige Identifizierung potenzieller Risiken, so dass zeitnah geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
Auf diese Weise lassen sich die Auswirkungen negativer Entwicklungen abmildern und daraus resultierende Schäden so klein wie möglich halten.
Unternehmen, die in Risikomanagement investieren, können mit Hilfe der entsprechenden Maßnahmen nicht nur Risiken vermeiden bzw. senken, sondern auch ihre Chancen besser nutzen.
Wir beraten Sie gerne!
Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LKSG)
Wir prüfen, ob Ihr Unternehmen unmittelbar oder mittelbar vom Lieferkettenschutzgesetzt betroffen ist, und unterstützen Sie bei der Prüfung und Sicherstellung der entsprechenden Anforderungen in Ihrer Lieferkette.
Sechs Schritte zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement
Wie lassen sich internationale Liefer- und Warenströme nach sozialen und ökologischen Kriterien ausrichten und sich dadurch auch Risiken minimieren? Durch eine partnerschaftliche Lieferantenbasis und eine hohe Beschaffungsqualität kann zugleich die eigene Wettbewerbssituation verbessert werden.
- Ausgangslage erfassen
- Strategie und Erwartungshaltung an Lieferanten definieren
- Maßnahmen festlegen
- Umsetzung sicherstellen
- Messen und Berichten
- Strategien und Maßnahmen weiterentwickeln
Diese Schritte und Maßnahmen sollten stets als kontinuierlicher Prozess betrachtet werden. Die Prozesse sind immer wieder kritisch zu bewerten und gegebenenfalls zu verbessern. Darüber hinaus gilt es, die Lieferanten und deren Bewertungsprozesse stetig weiterzuentwickeln.